Auf der Suche nach einer Geschenkidee? Jetzt Schenken und Gutes tun.
"Brutal regional"
"Brutal regional" gekocht, ohne Food Waste, plastikfrei umgesetzt und sozial verankert – ein Ort, der Werte lebt statt verspricht.
VOLLER GESCHMACK, NULL VERSCHWENDUNG
Gekocht wird nach dem Credo „brutal regional“ – mit Produkten direkt von den Produzierenden, ohne Zwischenhandel oder industrielle Verarbeitung. Auf den Teller kommt, was verfügbar ist. Daraus entstehen täglich neue Menüs – saisonal, frisch, überraschend. Die Küche arbeitet ohne Lebensmittelabfälle – und mit maximaler Kreativität.
KULINARISCHES ERBE SICHTBAR MACHEN
Die hauseigene Stiftung KEDA bewirtschaftet die «Essbare Landschaft» mit 250 Obst- und Beerensorten und setzt sich für die Anerkennung der alpinen Esskultur als UNESCO-Weltkulturerbe ein. Gastgeber Peter Durrer bringt diese Haltung nicht nur auf den Teller, sondern ins Denken.
PLASTIKFREI BIS INS DETAIL
Das Trinkwasser stammt aus der Glas-Offenausschankanlage, Einwegprodukte wurden durch feste Seifen, Nachfüllspender und langlebige Materialien ersetzt. Auch die Zimmer sind durchdacht gestaltet: Schweizer Holz, klare Linien, hochwertige Textilien – alles auf Dauer ausgerichtet.
SOZIALE KOMPETENZ ALS KULTURLEISTUNG
38 Mitarbeitende teilen sich 24 Stellen – mit Altersbandbreite von 16 bis 67 Jahren. Lernende, Menschen mit Fluchterfahrung und Quereinsteiger:innen werden aktiv eingebunden. Weiterbildung ist Teil der Struktur, nicht nur ein Angebot – gelebte Teilhabe auf allen Ebenen.
Rahmenprogramme
Reduktion, Herkunft und Verantwortung stehen im Zentrum – vom eigenen Kräutergarten bis zur Biogasproduktion aus Küchenresten. In Kursen, Führungen und Events wird das alpine Kulinarikverständnis greifbar gemacht.
- Geführte Rundgänge durch die Essbare Landschaft mit über 250 Sorten 
- Klosterführungen mit Einblick in Geschichte und Alpsbrinzkeller 
- Alpsbrinz-Degustationen mit verschiedenen Reifestadien 
- Weindegustationen mit Fokus auf alpine Raritäten 
- Bierverkostungen regionaler Brauereien mit Apéro 
- Kochkurse zu Themen wie Fischzubereitung oder Wildkräuterküche 
- Workshops zu Wildpflanzen, Fermentation und Kräuterkunde 
- Weiterbildungen für Schulen und Lehrpersonen 
- Kulinarische Events wie das Seeklang Festival 
- Säumerfest, Bauernmarkt und weitere Anlässe im Jahresverlauf 
Informationen
- Anzahl Zimmer14
- Anzahl der Doppelzimmer 14
- Anzahl barrierefreier Zimmer 1
- Anzahl der Betten 28
Spezialisierung
 Historic Historic
 Excellent Cuisine Excellent Cuisine
 Seminars Seminars
 Boutique Boutique
 Swisstainable Level II - engaged Swisstainable Level II - engaged
Klassifikation
3 Sterne
Bewertung
Mürgstrasse 18
6370 Stans
 
								
							 
								
							 
								
							 
								
							