Auf der Suche nach einer Geschenkidee? Jetzt Schenken und Gutes tun.

Gutschein bestellen

Zertifikate-Wahn

Vorteile auf den ersten Blick
Nachhaltigkeitszertifikate schaffen Imagevorteile und locken Gäste. 58 % der Reisenden achten laut einer Umfrage von Booking.com aus dem Jahr 2023 auf nachhaltige Praktiken, kennen aber oft keine Labels. Finanzielle Anreize wie Subventionen und Steuervorteile machen Zertifikate wirtschaftlich interessant.

"Zertifikate beeinflussen Buchungsentscheidungen kaum"

Chantal Cartier

Die grosse Ernüchterung
Trotzdem beeinflussen Zertifikate Buchungsentscheidungen kaum. Laut der UNWTO erkennen nur 30 Prozent der Reisenden bekannte Labels wie Green Globe, nationale Labels wie Ibexfairstay noch seltener. Oft gelten Zertifikate als abstrakte Versprechen, die mit Preis und Komfort konkurrieren müssen.

Greenwashing-Vorwurf
Kritiker bemängeln, dass Zertifikate oft minimalen Anforderungen genügen. Laut der Süddeutschen Zeitung  aus dem Jahr 2023 wurden Hotelbetriebe mit Zertifikaten ausgezeichnet, die kaum nachhaltige Massnahmen umsetzten. Dies führt zu dem Vorwurf, dass solche Labels eher Greenwashing betreiben, als echte Veränderungen anzustossen. Auch die Kosten sind ein Problem: Besonders kleinere Betriebe können sich den zeitlichen und finanziellen Aufwand kaum leisten.

Beispiel Swisstainable
Das Schweizer Programm Swisstainable des Schweizer Tourismusverbands soll die Branche als nachhaltig präsentieren und verbindet so Nachhaltigkeit und Marketing. Mit einem grünen Logo und drei Nachhaltigkeitslevels wird die Schweiz international als nachhaltiges Reiseland positioniert – ähnlich wie Costa Rica oder viele andere Länder. Ziel scheint die internationale Positionierung der Schweiz zu sein, während die Relevanz für inländische Reisende gering bleibt.

Neue EU-Richtlinien
Die neuen EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitskommunikation, die 2025 in Kraft treten, könnten hier jedoch für mehr Klarheit sorgen. Sie verlangen, dass Behauptungen wie „CO₂-neutral”, “regional” wissenschaftlich belegt werden. Gleichzeitig sollen die Kriterien für Zertifikate offengelegt und Verstösse gegen diese Standards konsequent geahndet werden. Für Hotels bedeutet dies, dass die Kommunikation anspruchsvoller wird und Nachhaltigkeitsversprechen substanziell untermauert werden müssen.

Fazit
Zertifikate fördern die Analyse interner Prozesse, senken Energie- und Wasserkosten und verbessern die ökologische Bilanz.

Quellen

  • Global Sustainable Tourism Council (GSTC): www.gstcouncil.org

  • Booking.com Sustainable Travel Report 2023: www.booking.com/sustainable-travel

  • UNWTO Reports on Sustainable Tourism: www.unwto.org

  • EU-Kommission: Green Claims Directive (2024): europa.eu

  • Süddeutsche Zeitung, Artikel vom 15. Juni 2023: "Greenwashing im Tourismus"

  • NZZ, Artikel vom 12. Mai 2023: "Nachhaltigkeit in der Hotellerie"

Hotelinside vom 14. Januar 2025: “Greenwashing in Hotels, warum grüne Werbung alleine nicht reicht